Bürgschaft Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Begriffserläuterung

Was ist die ElektroG-Bürgschaft?

Laut ElektroG dürfen Elektrogeräte nicht im Hausmüll entsorgt werden. Diese sind getrennt vom allgemeinen Müll zu sammeln und zu recyceln. Wichtige Materialien und Ressourcen, die sich in den zu entsorgenden Altgeräten befinden, werden wiederverwendet.

Begriffserläuterung

Was ist die ElektroG-Bürgschaft?

Gleichzeitig soll Umwelt und Gesundheit durch eine fachgerechte Entsorgung geschont werden.

Bedeutung

Bedeutung ElektroG

Durch die Erweiterung der Gesetzeslinie durch die WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment) sind Hersteller, Händler und Importeure dazu verpflichtet, Altgeräte kostenfrei zum  Recyclen zurückzunehmen und fachgerecht zu entsorgen.

Bedeutung

Bedeutung ElektroG

Unternehmen müssen somit eine Garantie nachweisen, die die Zurücknahme und das kostenfreie Recyceln der Altgeräte sicherstellt.

Bürgschaft

Was macht diese Bürgschaft?

Diese Bürgschaftsart sichert und gewährleistet die Entsorgung von Altgeräten, für die kein Hersteller mehr identifiziert und damit kein Unternehmen mehr rechtlich für die Entsorgung verantwortlich gemacht werden kann. Der § 34 ElektroG besagt, dass in Fällen dieser Art die Entsorgung durch einen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger vorgenommen werden muss. Kosten für die Entsorgung werden durch die Stiftung Elektro-Altgeräte Register erstattet.

Bürgschaft

Was macht diese Bürgschaft?

Das Unternehmen, welches Elektrogeräte importiert oder verkauft, kann unter bestimmten Voraussetzungen dazu verpflichtet sein, einen Nachweis zur insolvenzsicheren Garantie mit Hilfe einer Bürgschaft zur Gewährleistung der Rücknahmeverpflichtungen zu erbringen.

FAQ's zur Bürgschaft ElektroG

Eine ElektroG-Bürgschaft kann man durch eine Anfrage bei Online-Buergschaften.de bekommen. Nach der kompletten Bearbeitung werden aus geeigneten Versicherungsgesellschaften die Richtige ausgewählt und eine Übersendung der Bürgschaftsurkunde veranlasst.

Im Vorfeld kann man einen Prozentsatz von bis zu 8% mit einbeziehen. Dies ist jedoch abhängig vom Ergebnis der Bonitätsprüfung und der Hinterlegung von Sicherheiten beim Versicherer. Eine bessere Bonität und das zusätzliche Einreichen von Sicherheiten veringert die Kosten für die Bürgschaft.

DIe ElektroG-Bürgschaf bzw. deren Urkunde wird von der dafür zuständigen Versicherungsgesellschaft ausgestellt. Dies erfolgt nach einer Anfrage bei Online-Buergschaften.de.

Anfragen für ElektroG-Bürgschaften werden meist umgehend bearbeitet. Im Regelfall kann die Bearbeitung auch bis zu 5 Werktagen dauern, je nach Umfang und Art der Bürgschaft.

Es kümmern sich erfahrene Experten für ElektroG-Bürgschaften um Ihr Anliegen. Sie erhalten eine unfassende und fachgerechte Beratung für all Ihre Fragen.